Yoga

Was ist Mysore?

Mysore Yoga: Yoga in deinem Rhythmus

Wer Ashtanga Yoga praktiziert, stößt früher oder später auf den Begriff Mysore-Stil. Doch was bedeutet das eigentlich?
Im Gegensatz zu klassischen Yogakursen mit Ansagen ist Mysore Yoga eine stille, individuelle Form des Übens – und gleichzeitig die ursprünglichste Methode, Ashtanga Yoga zu praktizieren.

Benannt ist sie nach der Stadt Mysore in Südindien, wo Sri K. Pattabhi Jois diese Methode Jahrzehnte lang lehrte.

Wie funktioniert Mysore Yoga?

Der Mysore-Stil ist benannt nach der südindischen Stadt Mysore, wo Sri K. Pattabhi Jois diese Methode über Jahrzehnte unterrichtete. Im Gegensatz zu geführten Yogastunden, in denen alle gleichzeitig den Ansagen folgen, funktioniert Mysore ganz anders – du übst selbstständig in deinem Tempo, innerhalb eines offenen Zeitfensters.

Wie läuft eine Mysore-Stunde ab?

Im Mysore-Unterricht folgt jede*r dem gleichen Ablauf (der sogenannten „Primary Series“), aber in eigenem Tempo und gemäß dem individuellen Fortschritt.

So läuft eine Mysore-Session ab:

Es gibt keine Ansagen für die gesamte Gruppe – du übst eigenständig, aber nie allein.

Du kommst in einem offenen Zeitfenster zur Yogastunde.

Du beginnst mit deiner Ashtanga-Serie – soweit du sie bereits gelernt hast.

Derdie Lehrerin begleitet dich individuell, gibt Hilfestellung, Korrekturen oder zeigt neue Asanas, wenn du bereit bist.

Für wen ist das geeignet?

Der Mysore-Stil ist ideal für alle, die eine regelmäßige, tiefergehende Yogapraxis aufbauen wollen – egal, ob du Anfängerin bist oder bereits Erfahrung hast. Gerade für Einsteigerinnen wirkt es anfangs ungewohnt, nicht „angeleitet“ zu werden. Doch das Vertrauen wächst mit jeder Stunde – und mit ihm auch deine Selbstwirksamkeit auf der Matte.

Auch wenn es zunächst herausfordernd klingt: Der Mysore-Stil eignet sich hervorragend für Einsteiger*innen. Du lernst die Sequenz Schritt für Schritt – angepasst an deine Möglichkeiten, ohne Druck oder Vergleich.

Fortgeschrittene profitieren besonders von der Tiefe und Beständigkeit der Praxis: Mysore stärkt Fokus, Disziplin und Selbstwahrnehmung wie kaum eine andere Methode.

Was macht den Mysore-Stil im Yoga so besonders?

  • Individuell: Jeder übt in seinem Tempo – keine Überforderung, kein Gruppenzwang.
  • Strukturiert: Die festgelegte Asana-Reihenfolge schafft Klarheit & Orientierung.
  • Meditativ: Der gleichmäßige Atemrhythmus (Ujjayi) und die Wiederholung machen die Praxis zu einer bewegten Meditation.
  • Verbindend: Auch ohne Gruppenansage entsteht eine besondere Atmosphäre – alle üben für sich, aber gemeinsam.
  • Konsequent: Die immer gleiche Abfolge gibt Halt und Struktur – ein meditatives Ritual im Alltag.
  • Tiefgehend: Durch die stille, konzentrierte Praxis entsteht Raum für echte Verbindung mit dir selbst.

Mysore bei Werk8sam: persönlich begleitet

In unseren Mysore-Stunden bei Werk8sam legen wir besonderen Wert auf eine achtsame, unterstützende Begleitung. Ganz gleich, ob du neu beginnst oder tiefer eintauchen möchtest – wir holen dich genau da ab, wo du stehst.

Viele unserer Schüler*innen schätzen den Mysore-Stil als festen Anker im Alltag. Eine Stunde auf der Matte – nur du, dein Atem, deine Bewegung.


Neugierig auf Mysore Yoga?

Wenn du herausfinden möchtest, ob Mysore Yoga zu dir passt, bist du bei uns herzlich willkommen.
Komm einfach vorbei, stelle Fragen oder vereinbare direkt deine erste Einheit.

👉 Jetzt ausprobieren

Aus meiner eigenen Praxis: Mysore ist mehr als Üben

Was mich persönlich am Mysore-Stil immer wieder berührt, ist die besondere Atmosphäre im Raum. Dieses leise, gleichmäßige Rauschen des Atems – kein Geräusch von außen, nur Bewegung und Präsenz. Es entsteht eine Stille, die kraftvoll ist. Jede*r übt für sich – und doch sind wir verbunden.

Manchmal spürt man regelrecht, wie die Energie der anderen einen mitträgt – und man gleichzeitig selbst Teil dieser Kraft ist. Eine schöne, stille Gemeinschaft entsteht. Ohne Worte. Ohne Druck. Nur durch gemeinsames Atmen, Halten und Wachsen.

Alles, ja wirklich Alles- was du über Mysore Yoga und Ashtanga Yoga wissen möchtest, findest du hier.

Inhalt

Teile den Artikel über: